Innenraumschadstoffe nachweisen – Quellen erkennen – mit den my-lab Hausstaubanalysen
Die Untersuchung von Hausstaub auf Innenraumschadstoffe, Kontaminanten und Schwermetalle ist ein gutes Instrument, um Belastungen durch Chemikalien in der Wohnung und im Haus anzuzeigen. Die Staubpartikel besitzen eine große Oberfläche und können dort auf ihrem Weg durch die Wohnung Schadstoffe adsorbieren. Die Partikel kommen mit allen Schadstoffquellen in Kontakt, sei es der PVC-Fußbodenbelag mit dem hohen Weichmachergehalt, die Wandfarbe oder die Lackierung der Heizung mit den Schwermetall haltigen Pigmenten, der Teppichboden mit dem Mottenschutzmittel, die Holzverkleidung mit den Holzschutzmitteln oder die Ritze im Parkett und dem darunter liegenden PAK-haltigen Parkettkleber. Man muß dem Staubpartikel nur ausreichend Zeit geben, mindestens eine Woche, um die Schadstoffe aufzusammeln. Auch die stark krebserregenden Asbestfasern aus Dämmmaterialien werden bei der Probenahme einer Hausstaubprobe mit erfasst.
Wir haben für Sie daher drei Analysen zu einem Paket zusammengefasst:
![]() | HausstaubanalysePMC02 |
Sie können die Analysen aber auch einzeln bestellen.
Die chemisch analytische Untersuchung auf organische Schadstoffe deckt folgende Substanzgruppen ab:
Weichmacher |
| ||
Polyaromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs) | |||
Holzschutzmittel | |||
Insektizide | |||
Duftstoffe | |||
PCBs | |||
Flammschutzmittel | |||
Phenole |
Mit der Analyse auf Schwermetalle wird auf folgende Elemente geprüft:
Antimon |
| ||
Arsen | |||
Blei | |||
Cadmium | |||
Chrom | |||
Cobalt | |||
Kupfer | |||
Nickel | |||
Quecksilber | |||
Zink | |||
Zinn |
Mit der Prüfung auf Asbest wird festgestellt, ob in der Hausstaubprobe diese gesundheitsgefährdenden Fasern enthalten sind oder nicht.
Asbest |
|
* Preisangaben enthalten die gesetziche Mehrwertsteuer
Ist das Alter des Staubs definiert, beispielsweise 1 Woche, dann können die Ergebnisse der Hausstaubanalyse mit empirisch ermittelten Orientierungswerten verglichen werden, um die Analysenbefunde einzuordnen. Man kann dann also sagen, ob es sich um eine signifikante Belastung handelt oder die Befunde unbedenkliche Spuren beschreiben. Gesetzlich festgelegte Grenzwerte gibt es für Hausstaub nicht. Häufig bedient man sich deshalb für die Bewertung von Befunden der AGÖF-Orientierungswerte. Bei der Hausstaubanalyse geht es ja in erste Linie auch darum, die Schadstoffsituation zu beschreiben, um dann mögliche Quellen ausfindig zu machen und ggf. zu beseitigen.
Probenahme von Staub für die Analyse der Innenraumschadstoffe
Die Probenahme des Hausstaubs ist schwer zu standardisieren. Sowohl die Fläche, über die der Staub gesammelt wird, als auch die Menge an Staub, die täglich anfällt, können variieren. Lediglich die Zeit zwischen zwei Reinigungen der beprobten Fläche lässt sich genau festlegen.