An Kosmetika werden hohe Qualitätsansprüche gestellt. Ohne einen Sicherheitsbericht dürfen diese Produkte nicht auf den Markt gebracht werden. In dieser Kategorie wurden die relevanten Analysen rund um Kosmetik zusammengefasst. Darunter finden sich verschiedene Schadstoffanalysen, allergene Duftstoffe und natürlich auch der Sicherheitsbericht.
Analyse von einem Schwermetall/Element aus der Liste. Bitte wäheln Sie aus.
mesophile Bakterien, Hefen + Schimmelpilze, Nicht-spezifizierte Mikroorganismen, Spezifizierte Mikroorganismen
Kosmetische Mittel und die Inverkehrbringer, müssen in Brüssel gemeldet werden. Dafür wurde das CPNP-Portal (Cosmetic Products Notification Portal) eingerichtet.
Nitromoschusverbindungen werden als Duftstoffe eingesetzt. Der Einsatzbereich ist sehr vielseitig. Sie werden zum Beispiel in Kosmetika, in Reinigungsmitteln und in Waschmitteln verwendet.
Die polycyclischen Moschusverbindungen werden als Duftstoffe für Waschmittel, Reinigungsmittel oder Kosmetik verwendet.
Furocumarine lösen auf der Haut in Kombination mit Licht phototoxische Reaktionen hervor. Sie kommen u.A. in ätherischen Ölen aus Zitrusfrüchten vor.
Formaldehyd wird in der Regel nicht direkt in Kosmetik eingesetzt, es werden Zusätze verwendet, die Formaldehyd abspalten können.
Der Summenparameter Organische Halogene wird in Kosmetik bestimmt. Hierbei werden die Proben nach Wasserdampfdestillation bzw. Extraktion mit einem Lösungsmittel auf den Gehalt von organischen Halogenen untersucht.
Parabene werden in Kosmetik als Konservierungsmittel eingesetzt. Sie stehen in Verdacht in den Hormonhaushalt einzugreifen.
Test zum Nachweis von Weichmachern/Phthalaten