Beiträge
Aktualisiert am: 1. Februar 2023
Nach vielen Diskussionen und verschiedenen Vorschlägen, in welcher Form eine verbraucherfreundliche Kennzeichnung am Besten erfolgen kann, hat man sich nun für den Nutri-Score entschieden. Frankreich hatte den Nutri-Score schon 2017 eingeführt. Mittlerweile nutzen auch die Schweiz, Belgien, Spanien, Luxemburg und Portugal das Label. Seit November 2020 ist das freiwillige Label auch bei uns zugelassen.
Die Nährwerttabelle, die seit 2016 verbindlich auf der Verpackung aufgeführt sein muss, beantwortet nicht zwingend die Frage, wie gut ein Lebensmittel für die tägliche Ernährung ist. In der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) wird gefordert, das auf allen verpackten Lebensmitteln mindestens der Gehalt an Energie, Fett, gesättigten Fettsäuren, Salz, Protein, Kohlenhydraten und Zucker angegeben werden muss, die sog. Big 7. Daraus erschließt sich aber nicht immer auf den ersten Blick, ob es sich um eine günstige Nährstoffzusammensetzung handelt. Das soll mit dem Nutri-Score jetzt anders werden.
Hinter dem Nutri-Score steckt eine Formel, in der durch die Menge an gesunden und ungesunden Nährstoffen ein Wert ermittelt wird. Dieser Wert wird dann in das fünfstufige Farbsystem von grün bis rot einsortiert.
Positiv werden Nährstoffe/Inhaltstoffe wie Obst, Gemüse, Nüsse, Oliven-, Nuss-, Rapsöle, Proteine und Ballaststoffe bewertet.
Negativ werden gesättigte Fettsäuren, Zucker, Salz und Energie bewertet.
Aus den positiven und den negativen Inhaltstoffen wird eine Gesamtpunktzahl berechnet. Dabei gilt: Je kleiner die Punktzahl desto höher bzw. besser die Qualität des Lebensmittels.
Hier eine Übersicht:
Errechnete Punktzahl Lebensmittel | Errechnete Punktzahl Getränke | Einordnung Nutri-Score |
bis – 1 | Wasser | A |
0 bis +2 | bis +1 | B |
+3 bis +10 | +2 bis +5 | C |
+11 bis +18 | +6 bis +9 | D |
+19 und mehr | +10 und mehr | E |
Der Nutri-Score wurde für die Bevölkerungsgruppe ohne besonderen Ernährungsbedarf entwickelt. Das bedeutet, das Lebensmittel für medizinische Zwecke, Säuglingsnahrung und Lebensmittel speziell für Kinder unter 3 Jahren sowie Sportlernahrung nicht mit dem Nurti Score gekennzeichnet werden. Darüber hinaus werden auch alkoholische Getränke nicht gekennzeichnet.
Die Unternehmen müssen sich für die Nutzung bei der französischen Behörde des Gesundheitsministeriums registrieren. Die Registrierung erfolgt in fünf Schritten. Die Registrierung und die Nutzung ist kostenfrei.
Informationen geben wir gerne persönlich.
Telefon: 030-233215800 oder mail@my-lab.com