News

Wir informieren Sie über die über die neusten Trends und Ereignisse in Sachen Gesundheit, Forschung, Ernährung, Haushalt, Umwelt und Chemie.

Honig - das Gold der Inka

Honig – Warenkunde, Besonderheiten, Infos

Bienen sind die neuen Trendhaustiere. Die Zahl der Hobbyimker steigt stetig an. Im Jahr 2016 gab es ca. 110.000 (Hobby)Imker, während es 10 Jahre zuvor nur ca. 90.000 waren.  Ein guter Grund, sich hier dem Thema Honig einmal etwas intensiver zu widmen.

Kennzeichnung von Lebensmitteln

Kennzeichnung von Lebensmitteln – unser Service für Food Startups

Eine fehlerhafte Kennzeichnung ist der häufigste Grund für eine Abmahnung von Lebensmittelproduzenten durch die Lebensmittelüberwachung. Die korrekte Kennzeichnung ist ein wichtiger Teil der Verkehrsfähigkeit. my-lab international bietet die Zusammenstellung der rechtlich relevanten Punkte anhand der Rezeptur und die Überprüfung der Labels an.

Hanf und Hanfprodukte

Hanf – Lebensmittel und CBD Produkte

Hanf wird als Nutzpflanze immer beliebter. Die robuste Pflanze bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Die Verwendung von Pestiziden ist fast nicht notwendig, der Anspruch an den Boden ist gering und sie gilt als Bienenfreundlich. Allerdings muss der Anbau genehmigt werden. Dazu gibt es einen EU Sortenkatalog, in dem die zugelassenen Sorten aufgeführt sind.

Wie startet man ein FoodStartup?

  Als Gründer*in im Bereich Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel müssen viele verschiedene Herausforderungen bewältigt werden. Es müssen die üblichen Themen eines Startups, wie Businessplan, Finanzierung etc.. gelöst werden. Dazu kommen die branchenspezifischen Fragestellungen, bei deren Beantwortung wir gerne praxisnah unterstützen. Besondere Fragestellungen des FoodStartups: Welche Genehmigungen werden benötigt? Nachweis über den Umgang mit Lebensmitteln (Gesundheitspass: Film […]

Entsorgung von Dachpappe

Dachpappe – eine umweltgefährdende Altlast? Das Material von Dachpappe hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend gewandelt. Während früher der Begriff Teerpappe signalisierte, dass es sich hier um ein Produkt mit hohen Gehalten an Polyaromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) handelt, wird heute in der Hauptsache Bitumen verwendet. PAK sind stark krebserregend. Teer wird aus Steinkohle und Braunkohle […]

Qualitätssiegel

my-lab Qualitätszertifikat – Ein starker Qualitätsnachweis.

Unsere Kunden legen großen Wert auf die Qualität ihrer Produkte. Sie investieren in die Qualitätsprüfung und in die nachhaltige und transparente Qualitätssicherung.  Unser Qualitätssiegel belegt die Einhaltung hoher Qualitätsstandards auf Grundlage von produktorientierten Prüfplänen. Das my-lab Qualitätssiegel zeichnet Firmen mit hohen Qualitätsansprüchen aus. Es bescheinigt, dass im Rahmen einer regelmäßigen Qualitätskontrolle maßgeschneiderte, direkt auf das […]

Aluminium und das Dilemma mit der verlässlichen Aufnahmerate

Aluminium ist derzeit stark in der Diskussion. Wieviel nimmt der Mensch davon auf und wie nimmt der Mensch Aluminium auf? Welche toxische Wirkung hat Aluminium? Über die Nahrung Aluminium kommt natürlich in Lebensmitteln vor, in einigen auch in Mengen über 20 mg/kg. Beispiele sind Hülsenfrüchte, Nüsse, Gewürze und Tee. Zu einer künstlichen Erhöhung des Aluminiumgehaltes […]

Titandioxid als Nanopartikel

Wo wird Titandioxid eingesetzt? Titandioxid (TiO2) findet sich in Wandfarben, Textilien, Kosmetika, Arzneimitteln und Lebensmitteln. Titandioxid wird oft als Weißpigment eingesetzt. Es ist sehr stabil, verwittert daher nicht so schnell, und zudem gilt es als reaktionsträge. Es gehen also erst einmal keine Gefahren von dem Stoff aus, solange die einzelnen Partikel nicht im Nano Bereich […]

Der Nutri-Score

Nach vielen Diskussionen und verschiedenen Vorschlägen, in welcher Form eine verbraucherfreundliche Kennzeichnung am Besten erfolgen kann, hat man sich nun für den Nutri-Score entschieden. Frankreich hatte den Nutri-Score schon 2017 eingeführt. Mittlerweile nutzen auch die Schweiz, Belgien, Spanien, Luxemburg und Portugal das Label. Seit November 2020 ist das freiwillige Label auch bei uns zugelassen. Seit […]

Textil-Labels und der „Grüne Knopf“ – Kriterien für die Rückstandskontrolle

Mit der Einführung des Textillabels „Grüner Knopf“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung im September 2019 sind die Themen „Textilien – Nachhaltigkeit, Produktionsbedingungen und Schadstoffe“ wieder in den Focus der Öffentlichkeit gerückt. Wir von my-lab International interessieren uns natürlich für die biochemischen und chemischen Kriterien. Hier können wir als Labornetzwerk den Produzenten, Importeuren, Händlern, […]